Lehrgänge und Kurse
Bei Fragen zögern Sie nicht, uns per E-Mail unter ausbildung(at)siegen.dlrg.de zu kontaktieren.
Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Auffrischung (Nr.: 2020-0037)
Auffrischung/Wiederholung
- Status
- Meldeschluss erreicht
- Zielgruppe
- Lehrer, Studenten, Polizeianwärter, interessierte Personen, die ihr Rettungsschwimmabzeichen auffrischen wollen
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 30.11.-0001) -
- DRSA Bronze/Silber, nicht älter als 2 Jahre DRSA Bronze: Mindestalter 12 Jahre DRSA Silber: Mindestalter 15 Jahre, Teilnahmebescheinigung eines aktuellen Erste-Hilfe-Kurses, nicht älter als 2 Jahre (nur DRSA Silber)
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
erworben
werden:
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
- Inhalt
- Prüfungen DRSA Bronze:
- 200 m Schwimmen in höchstens 10 Minuten, davon 100 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
- 100 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 4 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
- 3 verschiedene Sprünge aus etwa 1 m Höhe
- 15 m Streckentauchen
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
- zweimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, 1x kopfwärts und 1x fußwärts, innerhalb von 3 Minuten
- Befreiungsgriffe
- 50 m Schleppen mit Kopf- oder Achselschleppgriff und dem Standard-Fesselschleppgriff
- Kombinierte Übung
- Demonstration des Anlandbringens
- Vorführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
- theoretische Prüfung
- 400 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
- 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
- Sprung aus 3 m Höhe
- 25 m Streckentauchen
- dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, 1x kopfwärts und 1x fußwärts, innerhalb von 3 Minuten
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten
- Befreiungsgriffe
- 50 m Schleppen in höchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung
- Kombinierte Übung
- Demonstration des Anlandbringens
- Vorführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
- theoretische Prüfung
- Veranstalter
- Ortsgruppe Siegen e.V.
- Verwalter
- DLRG OG Siegen | Ausbildung (Kontakt)
- Leitung
- Martin Henning
- Referent(en)
- Ausbildungsteam
- Veranstaltungsort
- Löhrtor Hallenbad, Löhrtor 15, 57072 Siegen
- Termine
-
3 Termine insgesamt
07.12.20 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr - Löhrtor Hallenbad
14.12.20 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr - Löhrtor Hallenbad
21.12.20 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr - Löhrtor Hallenbad
Adresse(n):
Löhrtor Hallenbad: 57072 Siegen, Löhrtor 15
- Meldeschluss
- 06.12.2020 21:00
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 5
Maximal: 10 - Teilnehmerkreis
- DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
- Gebühren
-
- 35,00 € für Wiederholer / Auffrischung
- Mitzubringen sind
- Schwimmbekleidung, Kugelschreiber
- Verpflegung
- Verpflegung wird nicht angeboten
- Unterbringung
- Unterbringung wird nicht angeboten
- Sonstiges
- Dieser Kurs richtet sich an alle, die bisher schon einmal ein Rettungsschwimmabzeichen abgelegt haben (nicht älter als 2 Jahre) und ihre Kentnisse auffrischen möchten.
- Dokumente